Die Energiewende ist die wichtigste gesellschaftliche Aufgabe des 21. Jahrhundert. Sie wird getragen von den Kommunen und den Bürgern. Die lokalen Möglichkeiten sind vielfältig. Sie bieten die Chance, dass die Wertschöpfung in der Kommune und bei ihren Bürgern bleibt.
Die Gemeinde Ismaning hat hier bereits viel geleistet (Beispiel Tiefengeothermie) aber sie muss diesen Weg konsequent weiter gehen.
Die Grünen schlagen vor, dass unter Führung der Gemeinde auch die Bürger stärker mit einbezogen werden. Damit wird die Energiewende auf eine breite gesellschaftliche Basis gestellt und viele Bürger können unmittelbar profitieren. Denkbar wären Bürgerphotovoltaikanlagen auf öffentlichen Gebäuden oder auch eine Bürgerwindkraftanlage (sofern Studien solche Anlage auf Gemeindegebiet empfehlen). Beteiligungsmodelle und Gesellschaftsformen können von Genossenschaften bis zu Kapitalgesellschaften reichen. Auch dies liegt in Bürgerhand.
Verwandte Artikel
• Themen
Fahrplan zur Schaffung von Windenergieanlagen in Ismaning
Es ist endlich Zeit, bei der Windenergie Fahrt aufzunehmen! Zusammen mit der Fraktionsgemeinschaft der CSU/FDP haben wir folgenden Antrag gestellt: Antrag Der Gemeinderat bittet die Verwaltung um die zeitnahe Erstellung…
Weiterlesen »
• Themen
Grüne Abgeordnete Dr. Büchler und Köhler: „Wie kann man als Kreisrat im Landkreis München nur gegen Geothermie stimmen?“
Anfang des Jahres besuchten Claudia Köhler und Markus Büchler die ‘Innovative Energie für Pullach GmbH’ (kurz IEP) CSU im Landtag lehnt staatliche Bürgschaften und Geothermiegipfel ab Die Haushaltsberatungen im Bayerischen Landtag…
Weiterlesen »
• Themen
Grüner Erfolg: Rolle rückwärts der CSU beim Trinkwasserschutz
Dr. Büchler und Köhler: „Wir lassen unser Wasser im Landkreis nicht verramschen!“ Die Landkreisabgeordneten der Grünen im Bayerischen Landtag Claudia Köhler und Dr. Markus Büchler kommentieren das Fallenlassen der CSU-Pläne zur Einschränkung…
Weiterlesen »
Kommentar verfassen